Ist eine dringende Gefahr für das Kindeswohl gegeben, können Jugendamt oder Polizei das Kind aus der Familie nehmen. Das Jugendamt kann die Inobhutnahme sofort vollziehen, muss aber umgehend das Familiengericht hinzuziehen, es sei denn, die Eltern des Kindes sind mit der Inobhutnahme einverstanden. Liegt das Einverständnis der Eltern nicht vor, obliegt die Entscheidung über die Inobhutnahme dem Gericht. Hierzu wird das Familiengericht sowohl mit den Eltern, als auch mit dem Jugendamt und gegebenenfalls Sozialarbeitern oder auch Pädagogen und Psychologen in Kontakt treten. Das Familiengericht entscheidet dann darüber, ob eine Inobhutnahme stattfinden soll oder nicht.
Wurde das Kind schon aus der Familie genommen, muss entschieden werden, ob eine Rückführung zur Familie stattzufinden hat oder ob das Kind weiterhin von der Familie getrennt bleiben soll. Die Gerichtsverhandlungen finden nicht öffentlich statt. Sowohl die Eltern, als auch das Jugendamt haben sich dann nach der Entscheidung des Gerichts zu richten.
Sollte eine Partei mit der Gerichtsentscheidung nicht einverstanden sein, besteht die Möglichkeit, in die nächste Instanz zu gehen und den Fall so an andere Richter zu übergeben.
Untergebracht werden die Minderjährigen, nachdem sie von ihren Familien getrennt wurden, entweder in einer Bereitschaftspflegefamilie, in einer Jugendschutzstelle, bei einer geeigneten Person, oder auch beim Kinder- und Jugendnotdienst.
FAQ zur Inobhutnahme
Was ist eine Inobhutnahme?
Eine Inobhutnahme bezeichnet die vorübergehende Unterbringung von Kindern und Jugendlichen durch das Jugendamt, wenn sie sich in einer akuten Krisensituation befinden und ihr Wohl gefährdet ist. Ziel der Inobhutnahme ist es, das Kind vor weiteren Gefahren zu schützen und eine akute Krisensituation zu überbrücken.
In welchen Fällen kann eine Inobhutnahme erfolgen?
Eine Inobhutnahme kann erfolgen, wenn das Wohl des Kindes oder Jugendlichen gefährdet ist, beispielsweise durch Vernachlässigung, Misshandlung oder sexuellen Missbrauch. Auch wenn das Kind sich in einer akuten Notlage befindet, beispielsweise aufgrund von Obdachlosigkeit oder fehlender Versorgung, kann eine Inobhutnahme erfolgen.
Wer darf eine Inobhutnahme anordnen?
Eine Inobhutnahme kann von einem Mitarbeiter des Jugendamts angeordnet werden, der hierzu befugt ist. Diese Entscheidung kann auch in Absprache mit der Polizei oder anderen öffentlichen Stellen getroffen werden, wenn eine akute Gefährdung des Kindes vorliegt.
Wie lange dauert eine Inobhutnahme?
Eine Inobhutnahme ist immer nur eine vorübergehende Maßnahme und dauert in der Regel maximal einige Tage bis Wochen. In dieser Zeit wird geprüft, welche weiteren Schritte notwendig sind, um das Wohl des Kindes langfristig zu sichern.
Was passiert während einer Inobhutnahme?
Während einer Inobhutnahme wird das Kind oder der Jugendliche in einer geeigneten Einrichtung untergebracht, beispielsweise in einer Pflegefamilie oder einem Heim. Das Jugendamt übernimmt in dieser Zeit die Verantwortung für das Kind und trifft Entscheidungen über seine weitere Unterbringung und Betreuung.
Welche Rechte haben Eltern wöhrend der Inobhutnahme?
Eltern haben während einer Inobhutnahme ein Recht auf Information über den Verbleib ihres Kindes und die Gründe für die Maßnahme. Sie haben außerdem das Recht, sich anwaltlich beraten zu lassen und gegen die Inobhutnahme vorzugehen, wenn sie diese für unrechtmäßig halten.
Was passiert nach einer Inobhutnahme?
Nach einer Inobhutnahme wird geprüft, welche weiteren Schritte notwendig sind, um das Wohl des Kindes langfristig zu sichern. Hierbei werden die Eltern und das Kind oder der Jugendliche eingebunden und es wird gemeinsam überlegt, wie die Betreuung und Unterbringung gestaltet werden soll. In manchen Fällen kann es notwendig sein, dass das Kind in eine Pflegefamilie oder ein Heim vermittelt wird, wenn dies im Interesse des Kindeswohls liegt.
Kann eine Inobhutnahme gerichtlich angeordnet werden?
Ja, eine Inobhutnahme kann auch gerichtlich angeordnet werden, wenn das Jugendamt der Ansicht ist, dass eine akute Gefährdung des Kindeswohls vorliegt und dies durch eine gerichtliche Anordnung bestätigt werden soll. In diesem Fall prüft das Gericht die Sachlage und entscheidet, ob die Inobhutnahme notwendig ist und welche weiteren Schritte notwendig sind, um das Wohl des Kindes langfristig zu sichern.
Welche Auswirkungen hat die Inobhutnahme auf das Kind?
Eine Inobhutnahme kann für das betroffene Kind oder den Jugendlichen sehr belastend sein. Es ist wichtig, dass das Kind in dieser Zeit angemessen betreut und unterstützt wird, um die Folgen der Inobhutnahme zu bewältigen. In manchen Fällen kann es notwendig sein, dass das Kind oder der Jugendliche therapeutisch begleitet wird, um die psychischen Auswirkungen der Inobhutnahme zu verarbeiten.
Gibt es Alternativen zu einer Inobhutnahme?
Ja, es gibt in einigen Fällen Alternativen zur Inobhutnahme, beispielsweise durch eine Unterstützung der Familie durch das Jugendamt oder durch eine Vermittlung von Hilfsangeboten. Ziel ist es, das Wohl des Kindes oder Jugendlichen in seinem familiären Umfeld zu sichern und ihm eine Trennung von der Familie zu ersparen, wenn dies im Interesse des Kindeswohls möglich ist.
Wer trägt die Kosten für eine Inobhutnahme?
Die Kosten für eine Inobhutnahme trägt in der Regel das Jugendamt. In manchen Fällen kann es jedoch notwendig sein, dass die Eltern oder andere Verantwortliche an den Kosten beteiligt werden, beispielsweise wenn die Inobhutnahme aufgrund von Verhaltensweisen der Eltern notwendig wurde.
Wie kann ich als Betroffener Unterstützung erhalten?
Als Betroffener einer Inobhutnahme haben Sie das Recht, sich anwaltlich beraten zu lassen und gegen die Inobhutnahme vorzugehen, wenn Sie diese für unrechtmäßig halten. Sie haben außerdem das Recht, sich an das Jugendamt zu wenden und um Unterstützung zu bitten. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, sich an eine Beratungsstelle oder eine Selbsthilfegruppe zu wenden, um Unterstützung und Informationen zu erhalten.
Wie gehe ich vor, wenn ich den Verdacht habe, das ein Kind gefährdet ist?
Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Kind oder Jugendlicher gefährdet ist, sollten Sie sich umgehend an das zuständige Jugendamt wenden. Hier können Sie Ihre Beobachtungen schildern und um Unterstützung bitten. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, die Polizei einzuschalten, wenn eine akute Gefährdung des Kindes vorliegt.
Quelle: Jura-Forum